Wien Weihnachtsmarkt 2025
Wien Weihnachtsmarkt 2025 – Der große Guide für die Adventszeit in der Hauptstadt
Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Lichterketten angehen, verwandelt sich die Stadt Wien in eine weihnachtliche Zauberwelt – und die zahlreichen Weihnachts- und Christkindlmärkte gehören zu den stimmungsvollsten Erlebnissen im Advent. Wer im Jahr 2025 Wien besuchen möchte, sollte frühzeitig planen: Hier ist Ihr umfassender Guide zum Wien Weihnachtsmarkt 2025 – mit Terminen, Hotspots, Tipps für Familien, Spezialitäten und Insider-Hinweisen.
Warum ein Weihnachtsmarktbesuch in Wien lohnenswert ist
Die Weihnachtsmärkte in Wien haben Tradition, Atmosphäre und Vielfalt. Schon die historischen Bauten – Rathaus, Schloss Schönbrunn, Stephansdom, Karlsplatz – bilden eine märchenhafte Kulisse für die Marktstände mit Kunsthandwerk, Glühwein und Lebkuchen. Doch es geht nicht nur ums Schlendern: Es ist eine Kombination aus Kultur, Genuss, Lichterglanz und winterlicher Gemütlichkeit.
Hinzu kommt: In Wien sind die Märkte oft größer, vielfältiger und länger geöffnet als in vielen anderen Städten – 2025 werden viele Märkte bereits Anfang November starten. (visitingvienna.com)
Für Ihre Website, für Besuchergruppen oder Touristen ist dieser Leitfaden ideal – mit praktischen Daten, Empfehlungen und Tipps für den perfekten Weihnachts-Trip.
Wichtige Termine & Öffnungszeiten der Weihnachtsmärkte 2025
Für 2025 stehen bereits viele offizielle Termine fest – hier eine Übersicht der Hauptmärkte:
| Markt & Standort | Zeitraum 2025 | Öffnungszeiten & Besonderheiten |
|---|---|---|
| Weihnachtsmarkt am Rathausplatz (Christkindlmarkt) | 14. Nov – 26. Dez 2025 (visitingvienna.com) | In der Regel täglich ca. 10:00-22:00 Uhr (24.12. evtl. früher Schluss) (city-walks.info) |
| Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn | 06. Nov 2025 – 06. Jan 2026 (Wien Guide) | Ideal für Familien, längere Öffnungszeit bis ins neue Jahr |
| Weihnachtsmarkt Belvedere (Schloss Belvedere) | 14. Nov – 31. Dez 2025 (austria.info) | Eleganter Markt vor dem Schloss, etwas ruhiger |
| Weihnachtsmarkt Spittelberg | 14. Nov – 23. Dez 2025 (Wien Guide) | Kleine Gässchen, charmante Atmosphäre |
| Markt am Stephansplatz | ~08. Nov – 26. Dez 2025 (city-walks.info) | Zentrale Lage beim Dom – sehr beliebt, entsprechend voll |
Hinweis: Zeiten können sich noch ändern – prüfen Sie vor der Reise die offiziellen Stadt- oder Marktseiten. (Deutsch)
Die Top-Weihnachtsmärkte im Detail
1. Christkindlmarkt am Rathausplatz






Der Markt vor dem Rathaus ist wohl der bekannteste in Wien: große Fläche, über 90 Stände, imposante Beleuchtung, Adventstimmung pur. (visitingvienna.com)
Highlights:
- Große Weihnachtsbaum-Installation „Tree of Hearts“ und Accessoire-Lichter
- Eislaufbahn im Rathauspark („Eistraum“) bis Anfang Januar möglich. (visitingvienna.com)
- Familienbereich mit Kinderprogramm und Workshops
Tipp: Abends gegen Dämmerung besuchen – das Licht und die Stimmung sind dann besonders beeindruckend.
2. Weihnachtsmarkt im Ehrenhof von Schloss Schönbrunn






Ein Markt in historischer Kulisse: Der Ehrenhof des Schlosses bietet eine besonders elegante und ruhige Atmosphäre. Öffnet bereits am 6. November 2025 und läuft bis Anfang Januar 2026. (Weihnachtsmarkt)
Warum sich ein Besuch lohnt:
- Weniger Gedränge als in der Innenstadt
- Möglichkeit, den Markt mit einem Schloss-Besuch oder Spaziergang im Schlosspark zu kombinieren
- Ideal für Familien: Kindermarkt, Karussells, Laternenführungen
Tipp: Kommen Sie bereits bei Tageslicht und bleiben Sie bis zum Abend – Lichtinstallation und Beleuchtung verwandeln den Platz bei Dunkelheit.
3. Weihnachtsdorf Schloss Belvedere






Dieser Markt bietet eine ruhigere Alternative zu den großen Hauptmärkten – vor dem Schloss Belvedere. Termin: 14. November – 31. Dezember 2025. (austria.info)
Besonderheiten:
- Kunsthandwerk, lokale Spezialitäten
- Gute Fotogelegenheit mit Schlosskulisse
- Weniger hektisch, gut geeignet für einen entspannten Besuch
Tipp: Ideal als Zwischenstopp nach der Innenstadt oder als Ausklang des Tages.
4. Weihnachtsmarkt Spittelberg






Ein charmantes Erlebnis in kleinen Gassen: Der Markt am Spittelberg setzt auf ökologische Nachhaltigkeit, Bio- und Vegan-Angebote und stilvolles Ambiente. Öffnungszeit: 14. November – 23. Dezember 2025. (Weihnachtsmarkt Spittelberg)
Warum besonders:
- Kleinere, gemütlichere Stände in ruhigerer Umgebung
- Nachhaltigkeitskonzept: regional, fair produziert, ressourcenschonend
- Ideal für Besucher, die etwas Abseits vom großen Trubel suchen
Tipp: Planen Sie genug Zeit ein, denn die verwinkelten Gässchen laden zum Schlendern ein – z. B. mit Glühwein-Pause.
Kulinarische Spezialitäten auf den Weihnachtsmärkten
Auf keinem Wiener Weihnachtsmarkt darf folgendes fehlen:
- Glühwein in vielen Varianten – klassisch, mit Gewürzen oder alkoholfrei für Kinder
- Kinderpunsch – beliebt bei Familien
- Gebrannte Mandeln, Maroni und Lebkuchen – süßer Duft und Snack-Pause
- Bratwürstel, Käse-Grill, Langos, Steckerlfisch – deftige Optionen auch für den größeren Hunger
- Handgemachte Kerzen, Holzspielzeug, Christbaumschmuck – Kunsthandwerk als Mitbringsel
Ein Hinweis: Preise steigen oft bei beliebten Märkten und bei besonderen Spezialitäten – aber der Marktbesuch ist auch Erlebnis. Am besten früh hingehen, wenn die Menge noch überschaubar ist.
Tipps für Familien & Kinder
- Viele Märkte haben Kinderprogramme, Holz-Karussells oder Bastelstationen.
- Schloss Schönbrunn Markt ist sehr familienfreundlich.
- Bei Großmärkten wie Rathausplatz können es abends sehr voll werden – mit Kinderwagen empfiehlt sich früher Besuch.
- Warme Kleidung, wasserabweisende Schuhe und eine Pause zwischendurch helfen bei winterlichem Wetter.
- Für Kinder ist Kinderpunsch ohne Alkohol eine gute Wahl.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
- Früh im Advent (November) sind Besucherzahlen noch moderat – eine gute Gelegenheit.
- Nachmittags bis frühem Abend: Dämmerungslicht plus Beleuchtung ergibt besondere Stimmung.
- Vermeiden Sie die Stoßzeiten an Wochenenden (z. B. Freitagnachmittag bis Abend) – dann ist es sehr voll.
- Überraschung: Einige Märkte haben verlängerte Zeiten bis 6. Januar – für Silvester oder Neujahr eine Option. (Weihnachtsmarkt)
Anreise & Mobilität
- Öffentliche Verkehrsmittel in Wien funktionieren bestens: U-Bahn, Straßenbahn, Bus. Viele Märkte sind direkt mit U-Bahn erreichbar.
- Auto + Parkplatz: In der Innenstadt schwierig und oft teuer – besser mit ÖPNV.
- Kleine Gassen wie beim Spittelberg sind fußläufig und ideal zum Bummeln.
- Nachtbeleuchtung ist besonders eindrucksvoll – planen Sie Zeit für Rückfahrt ein, insbesondere bei Wetter oder Event-Ende.
Nachhaltigkeit & Themen-Trends 2025
2025 setzen einige Märkte auf ein stärkeres Nachhaltigkeits- und Umweltkonzept:
- Der Spittelberg-Markt ist als „Öko-Event“ ausgewiesen mit regionalen, fairen Produkten. (Weihnachtsmarkt Spittelberg)
- Mehr Bio- und vegane Snacks erscheinen in den Marktständen.
- Beleuchtung und Dekoration werden energieeffizienter gestaltet.
Diese Trends sprechen umweltbewusste Besucher an und machen den Markt zu mehr als nur Glühwein und Kunsthandwerk.
Budget & Kostenrahmen
Die Märkte sind grundsätzlich kostenfrei im Eintritt – man zahlt ausschließlich für Speisen, Getränke und Produkte. Dennoch sollten Sie folgendes budgetieren:
- 1–2 Punsch/Glühwein pro Person: ca. 5–8 €
- Snack oder kleine Mahlzeit: 6–12 €
- Souvenir/Kunsthandwerk: stark variierend, z. B. 10–30 €
- Fotopause & Aufenthalt: gratis 😉
Für einen gemütlichen Abend mit Getränk und Snack kann man mit ca. 15–20 € pro Person rechnen – mit Shopping etwas mehr.
Hinweise & Empfehlungen für Ihren Besuch 2025
- Warme Jacke, Schal und Mütze einpacken – spätestens abends wird es kalt.
- Handschuhe & rutschfeste Schuhe helfen beim Schlendern auf Pflaster oder leicht rutschigen Wegen.
- Früh hingehen – zum Beispiel unmittelbar nach der Eröffnung oder am späten Nachmittag.
- Kamera mitbringen: Die Beleuchtung, der Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz oder Schlosskulisse beim Schönbrunn-Markt bieten tolle Motive.
- Einplanen von Wartezeit: Vor allem bei Speisen/Getränken in Stoßzeiten.
- Alternative Märkte besuchen, wenn der bekannte Markt sehr voll ist – z. B. Spittelberg oder Belvedere.
- Öffnungszeiten prüfen – einige Märkte schließen am 23. Dezember oder haben geänderte Zeiten am Heiligen Abend. (city-walks.info)
Fazit
Ein Weihnachtsmarktbesuch in Wien im Jahr 2025 ist weit mehr als nur Markt-Flair. Es ist ein Erlebnis voller Licht, Genuss, Tradition und winterlicher Stimmung. Ob Sie sich vom großen Markt am Rathausplatz verzaubern lassen, im ruhigen Ambiente von Schloss Belvedere verweilen oder im charmanten Spittelberg-Quartier bummeln – Wien hat für jeden Geschmack den passenden Markt.
Bereiten Sie sich gut vor: Mit den richtigen Terminen, dem passenden Outfit und einem kleinen Budget steht einem unvergesslichen Adventstag nichts im Wege.
Planen Sie früh, kommen Sie mit guten Schuhen und lassen Sie sich von der Wiener Adventsstimmung mitreißen.